Privatkrankenversichert: Was ist der Online Check-in?

  • Mit dem Online Check-in können Privatversicherte persönliche Daten wie ihre Krankenversichertennummer via KIM digital an Praxen senden - sicher und ohne eGK
  • Der Online Check-in ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Ärzte und Arztinnen privatversicherten Services wie das e-Rezept oder das Einstellen von Dokumenten in die elektronische Patientenakte anbieten können. Denn das geht nur, wenn die Krankenversichertennummer vorliegt.
  • Mit dem Datensatz werden Krankenversichertennummer, Name, Adresse, Geschlecht und Geburtsdatum sowie die Kostenträgerkennung übermittelt. 
  • Dabei nutzt der Online Check-in dasselbe Schema wie die elektronische Gesundheitskarte und die elektronische Ersatzbescheinigung für gesetzlich Versicherte. 
  • Der Online Check-in braucht in der Regel nur einmal pro Versicherten und Praxis durchgeführt zu werden und muss nicht quartalsweise wiederholt werden

Weitere Informationen: Online Check-in in der Arztpraxis

 

So funktioniert der Online Check-In für Privatversicherte:

  • App-Download: Patienten laden sich die für den OCI vorgesehene App ihrer privaten Krankenversicherung herunter und richten sie ein.
  • Scan des QR-Codes: Beim Praxis-Besuch scannen Patienten Ihren QR-Code mittels der App. (Der Scan kann auch vorab erfolgen, wenn Sie den Code auf Ihrer Praxis-Website bereitstellen.)
  • Zustimmung zur Datenübermittlung: Patienten prüfen in der App, ob es sich um die richtige Praxis handelt und stimmen einer Datenübermittlung zu.
  • Versand einer KIM-Nachricht: Das Versicherungsunternehmen sendet eine standardisierte KIM-Nachricht mit den Daten an Ihre Praxis.
  • Übernahme der Daten in Ihr System: Sind Daten angekommen, kann das Praxispersonal diese kurz prüfen. So wird eine richtige Zuordnung der Daten sichergestellt. Fertig!

QR-Code der Praxis-KIM-Adresse generieren:

Patientinnen und Patienten können den bereitgestellten QR-Code scannen, um ihrer Krankenkasse bzw. privaten Krankenversicherung (wenn möglich) die gescannte KIM-Adresse für die Übermittlung der „elektronischen Ersatzbescheinigung“ mittzuteilen. Ein hierfür geeignetes PDF mit dem individuellen QR-Code (KIM-Adresse der Praxis) kann über folgenden Link erstellt werden: Leistungserbringer | Praxis Check-In - Beispiel PDF: